Die Wohnungssuche im hohen Alter bringt einige Herausforderungen mit sich. Und ein ganzer Umzug noch einige mehr. Keske Umzüge hat hilfreiche Tipps und Tricks für Sie, um auch im hohen Alter einfach umziehen zu können!

Die Bedeutung von barrierefreiem Wohnen im Alter

Die Suche nach einer neuen Wohnung kann, gerade im fortgeschrittenen Alter, eine Herausforderung sein. Bei der Wohnungs- oder Haussuche haben ältere Menschen oft andere Anforderungen und Bedürfnisse als jüngere Menschen. Ein großer Fokus sollte dabei auf Barrierefreiheit gelegt werden, da eine barrierefreie Wohnung ein selbstbestimmtes Leben ermöglicht und gegebenenfalls eine Nutzung von Gehhilfen kein Hindernis sind. In einem barrierefreien Wohnraum können ältere Menschen flexibel auf Ihre Bedürfnisse reagieren und dadurch ihre Unabhängigkeit möglichst lange aufrechterhalten.

Unter Barrierefreiheit versteht man Dazu gehören Handläufe, Haltegriffe, höhenverstellbare Armaturen, rutschhemmende Bodenbeläge, gut erreichbare Schränke, ebenerdige Dusch- und Badewanneneinstiege sowie das Fehlen von steilen Treppen oder die Installation eines Lifts. Das Hauptziel der Barrierefreiheit in Seniorenwohnungen besteht darin, Stürze zu verhindern und die Sicherheit der Bewohner zu gewährleisten.

Wohnungssuche im hohen Alter – worauf Sie achten sollten - Beitrag

Kriterien für eine seniorengerechte Wohnung

Neben der Barrierefreiheit ist die Lage der Wohnung ebenfalls von großer Bedeutung. Eine zentrale Lage mit guter Infrastruktur und ärztlicher Versorgung ist besonders wichtig. Es ist ratsam, vor der Wohnungssuche einige Fragen zu berücksichtigen: Gibt es eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr? Wie weit entfernt sind der nächste Supermarkt, die nächste Apotheke und die nächste Hausarztpraxis? Gibt es in der Umgebung Grünanlagen, die zu Spaziergängen einladen? Die Antworten auf diese Fragen helfen dabei, eine geeignete Wohnlage zu finden.

Die Suche nach seniorengerechten Wohnungen

Bei der Suche nach seniorengerechten Wohnungen bieten Immobilienportale im Internet spezielle Seiten an, auf denen solche Wohnungen aufgeführt sind. Websites wie ImmoScout24 oder Immowelt sind gute Anlaufstellen. Falls Sie jedoch unsicher sind, ob eine eigene Wohnung noch die richtige Wahl für Sie ist, sollten Sie auch alternative Wohnformen in Betracht ziehen. Seniorengerechtes Wohnen kann verschiedene Modelle umfassen, von vollständig selbstständigem Wohnen über Wohnen mit ambulanter Betreuung bis hin zu Mehrgenerationenhäusern.

Tipp: Falls Sie einen Umzug in ein Pflegeheim planen, haben wir diese praktische Checkliste für den Umzug ins Altersheim für Sie!

Eine seniorengerechte Wohnung zu finden, die Ihren Bedürfnissen entspricht, erfordert sorgfältige Planung und Recherche. Hier sind einige Tipps, die Ihnen bei der Suche nach einer passenden Wohnung helfen können:

Definieren Sie Ihre Bedürfnisse:

Überlegen Sie, welche spezifischen Anforderungen Sie an Ihre neue Wohnung haben. Möchten Sie eine barrierefreie Wohnung mit Handläufen und ebenerdigen Zugängen oder bevorzugen Sie eine Wohnung mit seniorengerechter Ausstattung? Denken Sie auch an die Größe der Wohnung, die Lage, die Infrastruktur in der Umgebung und andere wichtige Kriterien.

Informieren Sie sich über Wohnungsportale:

Nutzen Sie spezialisierte Immobilienportale wie ImmoScout24 oder Immowelt, die separate Seiten für seniorengerechte Wohnungen anbieten. Dort können Sie gezielt nach Wohnungen suchen, die Ihren Anforderungen entsprechen.

Senioren-WG als Alternative:

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob eine eigene Wohnung noch die richtige Wahl für Sie ist, könnte eine Senioren-WG eine interessante Option sein. Es gibt verschiedene Modelle von komplett selbstständigen Wohngemeinschaften bis hin zu Wohnformen mit ambulanter Betreuung oder Mehrgenerationenhäusern. Informieren Sie sich über die verschiedenen Möglichkeiten und prüfen Sie, ob eine Senioren-WG Ihren Bedürfnissen und Vorstellungen entspricht.

Berücksichtigen Sie die Lage:

Neben den Ausstattungsmerkmalen ist die Lage der Wohnung entscheidend. Achten Sie darauf, dass die Wohnung zentral gelegen ist und eine gute Infrastruktur bietet. Überprüfen Sie die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und die Entfernung zu Supermärkten, Apotheken und Hausarztpraxen. Auch das Vorhandensein von Grünanlagen und Spazierwegen kann ein wichtiges Kriterium sein.

Finanzielle Unterstützung nutzen:

Wenn Sie schwerbehindert sind und einen Pflegegrad haben, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Umzugszuschuss beantragen. Informieren Sie sich bei den zuständigen Versorgungsämtern und Pflegekassen über die Möglichkeiten und Bedingungen für finanzielle Unterstützung bei einem Umzug.

Ihr Hab und Gut in verlässlichen Händen!

Vorbereitung auf den Umzug

Sobald Sie eine passende Wohnung gefunden haben, sollten Sie sich auf den Umzug vorbereiten. Gute Planung und Organisation können Ihnen viel Stress ersparen. Hier sind einige Tipps, die Ihnen bei der Vorbereitung helfen:

Sortieren Sie aus:

Da seniorengerechte Wohnungen oft etwas kleiner sind als Ihr bisheriges Zuhause, ist es ratsam, vor dem Umzug auszusortieren. Trennen Sie sich von Gegenständen und Möbeln, die Sie nicht mehr benötigen. Eine aufgeräumte Wohnung ohne Möbelüberschuss reduziert das Sturzrisiko und erleichtert den Umzug.

Entscheiden Sie über die Umzugsart:

Überlegen Sie, ob Sie den Umzug in Eigenregie oder mit einem Umzugsunternehmen durchführen möchten. Beide Optionen haben Vor- und Nachteile. Wenn Sie den Umzug selbst organisieren, können Sie Geld sparen und die Kontrolle behalten, aber es erfordert erheblich mehr Zeit und körperliche Anstrengung. Ein professionelles Umzugsunternehmen kann den Umzug schneller und einfacher gestalten, und hat Angebote, die auf Seniorenumzüge zugeschnitten sind.

Holen Sie Unterstützung ein:

Wenn Sie Hilfe benötigen, zögern Sie nicht, Freunde, Familienmitglieder oder Nachbarn um Unterstützung zu bitten. Der Umzug kann stressig sein, und es ist immer hilfreich, jemanden an Ihrer Seite zu haben, der Ihnen bei der Organisation und Durchführung hilft.

Beachten Sie den Zeitplan:

Planen Sie den Umzugstermin sorgfältig und stellen Sie sicher, dass Sie genügend Zeit für Vorbereitungen und den eigentlichen Umzug einplanen. Machen Sie eine Liste der Aufgaben, die erledigt werden müssen, und halten Sie sich an den Zeitplan, um Stress zu vermeiden.

Denken Sie an den Energieversorger und die Adressänderung:

Vergessen Sie nicht, rechtzeitig den Umzug bei Ihrem Energieversorger anzumelden, um sicherzustellen, dass Strom, Gas und Wasser in der neuen Wohnung rechtzeitig verfügbar sind. Informieren Sie außerdem alle wichtigen Stellen über Ihre Adressänderung, wie zum Beispiel Banken, Versicherungen, Behörden und andere Institutionen.

Fazit

Ein Umzug und die Wohnungssuche im hohen Alter können anstrengend sein, aber mit einer guten Planung und Organisation können Sie den Prozess reibungsloser gestalten. Nehmen Sie sich die Zeit, um die richtige Wohnung zu finden und den Umzug sorgfältig vorzubereiten, damit Sie Ihren neuen Lebensabschnitt in Ihrer seniorengerechten Wohnung genießen können.

Weitere hilfreiche Tipps & Tricks in unserem Ratgeber

Die Logistik eines Unternehmensumzugs verwalten: Tipps und Tricks

Die Logistik eines Unternehmensumzugs verwalten: Tipps und Tricks

Die Logistik eines Unternehmensumzugs kann schnell zur Herausforderung werden. Ein Standortwechsel erfordert zweifellos viel Planung, Vorbereitung, und kann schnell zur logistischen Herausforderung werden. Jährlich ziehen rund 20.000 bis 30.000 Unternehmen in neue...

10 einfache Tipps für einen Umzug im Winter

10 einfache Tipps für einen Umzug im Winter

Der Umzug an einen neuen Ort ist zu jeder Jahreszeit zweifellos eine schwierige und stressige Erfahrung. Im Winter kann ein Umzug schnell doppelt so aufwendig sein, wie etwa im Sommer, Frühling oder Herbst.
Wir haben 10 Tipps für Sie um Ihnen den Winterumzug zu erleichtern.

10 Vorteile eines Umzugs

10 Vorteile eines Umzugs

Der Umzug in eine neue Stadt in einem anderen Bundesland kann sich als die beste Entscheidung erweisen, die Sie seit langer Zeit getroffen haben.
Natürlich ist die Zeit der wichtigste Faktor, um mit Sicherheit festzustellen, ob ein Umzug die richtige Entscheidung war.
Wenn sich die starken Emotionen des Umzugstages gelegt haben, werden Sie beginnen, die wahren Auswirkungen Ihrer Umzugsentscheidung zu begreifen und zu erkennen, wie sich der Umzug langfristig auf Ihr Leben auswirken wird.
Glücklicherweise hat der Umzug an einen neuen Ort eine Reihe von Vorteilen, die Sie nicht einfach abwinken können. Stattdessen sollten Sie versuchen, all die guten Seiten des Umzugs zu entdecken und hoffentlich zu schätzen, damit Sie die erste Zeit nach dem Umzug ohne Reue überstehen.
Im Ernst: Warum ist ein Umzug in eine neue Stadt eine gute Idee?
Hier sind die 10 wichtigsten Vorteile eines Umzugs an einen neuen Ort.

Entrümpeln leicht gemacht

Entrümpeln leicht gemacht

Jeder kennt es. Ehe man sich versieht, ist der Keller, Abstellraum, oder Dachboden bis zur Decke voll gestellt und spätestens dann ist es an der Zeit mal wieder ordentlich auszumisten. Dies ist jedoch leichter gesagt als getan. Mit diesen 7 Tipps können Sie im Handumdrehen Ihre vier Wände auf Vordermann bringen!

9 Tipps für einen reibungslosen Umzug

9 Tipps für einen reibungslosen Umzug

Wie komplex, schwierig oder risikoreich eine Arbeit auch sein mag, sie wird leicht, wenn man den Dreh raus hat. Man weiß genau, was zu tun ist und wie man es sicher und effizient erledigt; man weiß, welche Fehler man vermeiden muss und wie man dafür sorgt, dass alles reibungslos abläuft; man weiß, welche kleinen Details am Ende den großen Unterschied ausmachen werden.

Schreiben Sie uns für Ihren Umzug, wir melden uns umgehend bei Ihnen!

*Pflichtfelder / Hiermit bestätige ich die zweckgebundene Verarbeitung meiner Daten.

6 + 6 =